Jeweils mit kurzer Einführung und anschließendem Gespräch
* * *
SPIELFILMREIHE »New Hollywood … Die Neuerfindung des amerikanischen Kinos« (2/3)
* * *
Coppolas Film verbindet Krieg, Wahnsinn und Philosophie zu einem cineastischen Meisterwerk
»Apocalypse Now« (Apocalypse Now)
Regie: Francis Ford Coppola; USA 1979; 153 Minuten (Kinofassung); deutsche Synchronfassung; Antikriegsfilm;
Francis Ford Coppolas „Apocalypse Now“ ist mehr als ein Kriegsfilm – es ist ein filmisches Epos, das den Vietnamkrieg als Spiegel der menschlichen Psyche inszeniert. Lose basierend auf Joseph Conrads Novelle „Herz der Finsternis“, folgt die Handlung Captain Benjamin Willard (Martin Sheen), der den Auftrag erhält, den abtrünnigen Colonel Walter E. Kurtz (Marlon Brando) zu eliminieren. Die Reise führt Willard tief in den Dschungel Kambodschas und konfrontiert ihn mit dem Wahnsinn des Krieges und der Dunkelheit der menschlichen Seele.
Coppolas Inszenierung kombiniert surreale Bilder mit einer dichten Atmosphäre, unterstützt durch Vittorio Storaros preisgekrönte Kameraarbeit und den eindringlichen Soundtrack. Der Film thematisiert die moralische Ambivalenz des Krieges und die Zerbrechlichkeit der menschlichen Psyche. Die Produktion war geprägt von enormen Herausforderungen, darunter Naturkatastrophen, gesundheitliche Probleme der Darsteller und logistische Schwierigkeiten, die die Dreharbeiten zu einem eigenen Abenteuer machten.
„Apocalypse Now“ wurde mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet und erhielt zwei Oscars. Der Film gilt als Meilenstein des New-Hollywood-Kinos und beeinflusste zahlreiche nachfolgende Werke. Coppolas Werk bleibt ein eindrucksvolles Beispiel für die Verschmelzung von Literatur, Philosophie und Kino.
„New Hollywood – Der Aufbruch ins moderne Kino“
Die Filmreihe Easy Rider – Apocalypse Now – Annie Hall führt zurück in die kreative Blütezeit des amerikanischen Kinos der 1960er und 70er Jahre – das New Hollywood. Diese Filme entstanden aus dem rebellischen Geist einer Generation, die althergebrachte Strukturen hinterfragte und dabei neue, eigenständige Erzählformen entwickelte. Ob die Freiheitssuche in Dennis Hoppers Roadmovie-Klassiker, die beklemmende Reise in die Abgründe menschlicher Natur bei Francis Ford Coppola oder die kluge, melancholische Liebesanalyse Woody Allens: Alle drei Werke zeigen das Streben nach authentischem Ausdruck und sind bis heute Meilensteine einer filmischen Moderne, die den Zuschauer fordert und begeistert.
New Hollywood öffnete Türen für nachfolgende Generationen von Filmemachern, die sich trauten, ihre eigenen, teils provokativen Geschichten auf die Leinwand zu bringen. Ohne den Mut jener Ära, traditionelle Erzählmuster aufzubrechen und gesellschaftliche Tabus anzusprechen, wären heutige Filme von Regisseuren wie David Fincher, Greta Gerwig oder Wes Anderson undenkbar. Die Erzählfreiheit, die Ambivalenz der Charaktere und die stilistische Vielfalt, die heute selbstverständlich erscheinen, sind die bleibende Errungenschaft dieser künstlerischen Revolution – einer Revolution, deren Nachhall noch immer in jedem anspruchsvollen Film spürbar ist.
Die beiden Höchberger Ingo Petzke, Film-Professor, und Dirk Baierlipp, Designer & Fotograf (DBDB) und Filmenthusiast haben die Filme in der Kulturscheune initiiert und führen durch den Abend.
Filmstart 19:30 Uhr !! (wegen Überlänge), Einlass ab 19 Uhr
Vorstellung in deutscher Synchronfassung
Der Eintritt ist frei – eine Spende für die Höchberger Kultur ist erbeten.
INFOS & MEDIEN
Trailer (deutsch):
https://www.youtube.com/watch?v=Lesdywfr2xY
Mehr zum Film:
https://de.wikipedia.org/wiki/Apocalypse_Now
Der Regisseur:
https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Ford_Coppola